Coach of Sleep
Warum ist Schlaf so wichtig?
Knapp ein drittel unseres Lebens verbringen wir mit schlafen. Das sind im Durchschnitt ungefähr 7,5 Stunden am Tag und damit mehr als 24 Jahre. Schlaf ist ein Zustand der äußeren Ruhe in denen sich Puls, Atemfrequenz und Blutdruck senken. Dabei durchlaufen wir bestenfalls jede Nacht die verschiedenen Schlafphasen „Traumschlaf (REM)“, „Leichter Schlaf“ und „Tiefschlaf“. Diese Schlafphasen bilden einen Zyklus welcher sich in acht Stunden Schlaf etwa fünf mal wiederholt. Manche Menschen wachen nach jedem dieser Zyklen ganz oder fast auf, andere Schlafen bis zum Morgen durch.

Warum ist Schlaf
so wichtig?
Wir verschlafen etwa ein Drittel unseres Lebens. Es ist lebensnotwendig und sorgt dafür, dass unser Körper gesund bleibt.
Schlaf ist aktiver als man denkt. Verschiedenste Hormone, Botenstoffe und Enzyme werden gebildet und an Ort und Stelle geschleust. Das Gehirn arbeitet in bestimmten Arealen genauso aktiv wie im „Wachzustand“.
Schlaf sorgt für:
- Geistige und Körperliche Erholung
- aktiviertes Immunsystem
- Stoffwechsel- Endprodukte und schädliche Zellen werden eliminiert
- Giftstoffausleitung
- Muskelregeneration
- Neuronale Verknüpfungen im Gehirn und Verarbeitung von Eindrücken
- Heilung von Verletzungen
- Wachstum von Haut, Haaren, Nägel, Knochen etc.
- Herz-Kreislauf-System: Nach dem Einschlafen, sowie in den Tiefschlafphasen sinken Blutdruck sowie Herzfrequenz. In den Traumphasen steigen diese wieder an.
- Regeneration und Wachstum: Durch die Ausschüttung von Wachstumshormonen gerade in der ersten Schlafhälfte, wird die Regeneration von Knochen, Muskeln und inneren Organen unterstützt. Gegen Ende des Schlafs werden vermehrt Stresshormone ausgeschüttet.
Was passiert
mit uns wenn
wir schlafen?
- Weiterverarbeitung: Das neuronale Netzwerk im Gehirn regeneriert sich. Aufgenommene Informationen werden gefestigt und ins Gedächtnis aufgenommen. Nur so ist es möglich am nächsten Tag wieder neue Eindrücke aufzunehmen.
- Weitere Goals sind eine gestärkte Immunabwehr, erhöhte Proteinproduktion sowie aufgefüllte Energiespeicher.
Einfache Ursachen:
- Kaffee
- Alkohol
- Drogen
- Bestimmte Medikamente
- Psychische Belastungen wie z.B. Stress
Der Schlaf lässt sich in Non-REM- Schlaf und in REM- Schlaf unterteilen.
Non-REM- Schlaf beinhaltet die Einschlafphase und den Leicht- und Tiefschlaf. Die gesamte Muskulatur entspannt sich und im Verlauf verlangsamt sich Puls und Atmung. Die Körpertemperatur sinkt. Die Tiefschlafphase macht 20% aus und ist sowohl physisch als auch psychisch die erholsamste Phase.